FF Erdleiten - Vollversammlung 2025 - Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr

Am Samstag, den 08. März 2025, fand im Gasthaus Polz (ehemals Ratzenböck) in Erdleiten die 86. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Erdleiten statt. Der Einladung folgten 76 Mitglieder, darunter Mitglieder der Feuerwehrjugend, Ehrenmitglieder sowie Ehrengäste, die von Kommandant HBI Christian Zwettler herzlich begrüßt wurden.

Zu den anwesenden Ehrengästen zählten der Bürgermeister von Bad Zell, Herr Martin Moser, der Bezirksfeuerwehrkurat und Pfarrer von Bad Zell, Herr Mag. Hans Resch, die Kommandantin der FF Bad Zell, Frau HBI Barbara Ebner, sowie der Dienstführende des Roten Kreuzes Bad Zell, Herr Ing. Hannes Mühllehner.

Im Anschluss führte KDT Christian Zwettler durch die Tagesordnung. Dabei präsentierten die Funktionäre beeindruckende Zahlen: Im Berichtsjahr wurden insgesamt 42 technische Einsätze und 8 Brandeinsätze abgearbeitet. Dafür leisteten 168 Mitglieder insgesamt 505 Stunden ehrenamtlichen Einsatz. Glücklicherweise blieb die Feuerwehr von großen Schadensereignissen verschont. Auch beim Hochwasser im September 2024 waren die Einsatzkräfte bei mehreren Objekten gefordert, jedoch kam die Gemeinde glimpflich davon.

Regelmäßige Übungen sind essenziell, um Einsätze professionell zu bewältigen. Daher wurde im Bereich Übung und Ausbildung erneut viel Zeit investiert. Teilnahmen an Leistungsprüfungen wie THL, ASPL, FLA, FKAE (ehemals FULA) sowie laufende Schulungen trugen zur kontinuierlichen Verbesserung bei.

Der Jugendbetreuer, HBM d. F. Stefan Himmelbauer, berichtete über die Erfolge und Aktivitäten der Feuerwehrjugend. Aktuell zählt die Jugendgruppe inklusive Kinderfeuerwehr 33 Mitglieder. Die Ausbildung erfolgt in drei Teams, um eine altersgerechte und zielorientierte Betreuung sicherzustellen. Zu den Highlights der Jugendarbeit zählten der Wissenstest, das Trainingslager in St. Oswald/FR (Funiversum), die Teilnahme an Leistungsbewerben, die Zeltwache beim Grubenfest sowie Ausflüge ins Aquapulco und den IKUNA-Park. Besondere sportliche Erfolge waren der Gesamtsieg in der Bezirkswertung 2024 sowie der 1. Rang (5. Platz) beim OÖ-Landesbewerb.

Im vergangenen Jahr wurden zudem einige Anschaffungen getätigt, darunter eine Wärmebildkamera, neue Atemschutzgeräte mit 1-Flaschensystem und Schutzbekleidung. Ein bedeutendes Bauprojekt war der im Herbst 2024 begonnene Zubau am Feuerwehrhaus. Dabei wurde Platz für ein 75-KVA-Notstromaggregat, Material für kleinere KAT-Einsätze, das Notstromaggregat für das Feuerwehrhaus sowie Geräte für die Ausbildung geschaffen. Die Planung und Leitung dieses Projekts übernahmen Herr Ing. Rene Gusenbauer und BI d. F. Roman Hametner. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer und unterstützender Firmen konnte die finanzielle Belastung erheblich reduziert werden. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für ihre wertvolle Unterstützung.

In Summe wurden im Berichtsjahr 2024 die gewaltige Anzahl von 20285 Stunden ehrenamtlich geleistet!

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Rückblick auf das Grubenfest 2024 sowie eine Vorschau auf das 20. Grubenfest im Jahr 2025. Zudem informierte KDT Zwettler über den aktuellen Zeitplan zur Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs, dessen Auslieferung für das erste Quartal 2027 vorgesehen ist.

Nach den Berichten wurden vier neue Mitglieder feierlich in den Dienst der Feuerwehr aufgenommen. Zudem fanden mehrere Beförderungen statt. Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Herr E-HBI Ernst Zwettler die Verdienstmedaille.

 

Für besondere Verdienste wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:

Bezirksverdienstmedaille III. Stufe: HBM d. F. Michael Rath

Bezirksverdienstmedaille II. Stufe: OLM Josef Fragner

Bezirksverdienstmedaille II. Stufe: BM Ernst Gusenbauer

Bezirksverdienstmedaille II. Stufe: OBM Ing. Rene Gusenbauer

Bezirksverdienstmedaille II. Stufe: BI Daniel Zwettler

Eine besondere Ehre war die Verleihung der Florianimedaille III. Stufe des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes an Herrn E-HBI Ernst Zwettler für seine langjährigen Verdienste als Kommandant sowie sein unermüdliches Engagement.

In den anschließenden Grußworten der Ehrengäste wurde die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Organisationen, der Pfarre und der Marktgemeinde Bad Zell gewürdigt. Zum Abschluss dankte KDT Christian Zwettler allen Anwesenden für ihr Engagement und den tollen kameradschaftlichen Zusammenhalt.

Zur Übersicht